Wie wird der Herbst in Südtirol?

Im Herbst zeigt Südtirol seine Vielfalt: Die Landschaft leuchtet golden, die Gipfel weiß und im Tal werden die letzten kräftigen Sonnenstrahlen genossen.

Kräftige Farben, die einladen, einen Tag in der Südtiroler Natur zu verbringen. Foto: Tourismusgenossenschaft Sterzing Pfitsch Freienfeld - Guus Reinartz

So bunt wie im Herbst ist Südtirol das ganze Jahr nicht: Auch, wenn jede Jahreszeit ihre Vorzüge für Einheimische wie Gäste gleichermaßen mit sich bringt, ist es doch die Zeit zwischen September und November, die unsere Region erst regelrecht zum Leuchten bringt, ehe der letzte Abschnitt des Jahre eingeläutet wird.

Die Natur bäumt sich vor den dunklen Tagen die letzte Male im Jahr imposant auf und ermöglicht es allen – vom Genussmensch bis zum Sportler -, Land und Leute in besonderem Licht wahrzunehmen. Doch was heißt das im Detail: Wie warm wird der Herbst in Freienfeld und darüber hinaus wirklich?

Im Herbst nach Südtirol reisen: Ist das eine gute Idee?

Der Herbst ist ideal, um ein paar Tage in unserer Heimat zu verbringen. Wenn am frühen Morgen feiner Nebel die nahegelegenen Obstwiesen in einen Schleier hüllt, so als würde die Landschaft die letzten tiefen Atemzüge nehmen, bevor der Tag anbricht, zeigt sich unsere Landschaft von ihrer vermutlich schönsten Seite. Rings um ragen die Berge in den Himmel, die Gipfel glühen wie Zacken im ersten Sonnenlicht in einem weichen Goldton und spätesten, sobald der Tag voll da ist, kommt oft die Frage auf: Wie warm wird es im Herbst in Südtirol eigentlich?

Die Antwort überrascht viele – denn selbst im Oktober klettert das Thermometer an sonnigen Tagen nicht selten auf bis zu 15 Grad und mehr. Zugegeben: Die Nächte sind dann schon angenehm frisch, die Sicht auf den Sternenhimmel bei guten Bedingungen übrigens fantastisch. So entsteht diese einzigartige Mischung aus klarer, belebender Luft und goldener Wärme, die den Herbst hier so unvergleichlich macht.

Herbst in Südtirol: Wie warm ist es?

Im Herbst sind die Temperaturunterschiede deutlich ausgeprägt, ähnlich wie im Frühling. Die Unterschiede sind auf den Klimadiagrammen der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol anschaulich – die Kurve zeigt allerdings leider eindeutig nach unten. Doch der zweite Blick besänftigt, reicht die Spanne an Temperaturen doch von 15 bis 0 Grad im Tagesmittelwert.

Kultur-Exkurs: Was versteht man unter Törggelen?

Vor allem ein Brauch steht für die Schlagworte Südtirol & Herbst wie kein zweites: Törggelen. Klare Luft, bunte Weinreben, tagsüber angenehme Wärme: Es zieht einen regelrecht nach draußen, um die Eindrücke voll aufzusaugen. Und genau dort und dann kommt das Törggelen genau richtig: Der wohl bekannteste Brauch Südtirols betont das Zusammensein in geselliger Runde, in lockerer Atmosphäre wird Wein serviert und dazu gibt es deftig Gerichte wie Schlutzkrapfen oder Hauswürste und natürlich geröstete Kastanien, die nach einem Tag an der frischen Luft besonders gut schmecken. So wird der Herbst hier nicht nur gesehen, sondern mit allen Sinnen erlebt.

Freienfeld: Diese Temperaturen herrschen im Sommer

Die Wettermessstation in Hotelnähe meldet laut Amt für Meteorologie und Lawinenwarnung der Agentur für Bevölkerungsschutz der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zwar auch mal Spitzenwerte von 23 Grad im September (2023), doch das ist die absolute Ausnahme. Die durchschnittlichen Monats- und Jahreswerte auf einen Blick:

  • September: 12,8 Grad
  • Oktober: 8,4 Grad
  • November: 2,5 Grad

Die genaue Analyse der Schaubilder zeigt leider auch: In Sterzing liegt man bereits 1,5 Grad wärmer als es im Durchschnitt in den vergangenen Jahren war.